Startseite
LPV Rhön
Über uns
Aufgaben und Ziele
Aktuelles
Projekte
Natura-2000-Station
Wo sind wir aktiv
Natura 2000 Gebiete
Schwerpunkte
Aufgaben
2015/16 mitgemacht!
2017 mitgemacht!
2018 mitgemacht!
2019 mitgemacht!
Naturschutzgroßprojekt `Thüringer Rhönhutungen`
Projektgebiet
Maßnahmen
Umsetzung
Lebensräume
Flora
Fauna
Biotopverbund
Landwirtschaft
Streuobst
Sortengarten Dörrensolz
Sortengarten am Spielberg
Geflügelte Vielfalt
Naturschutzfachliche Beratung
Lebensraumerhalt für den Thymian-Ameisenbläuling
Lebensraumerhalt für die Rhönquellschnecke
Maßnahmen für die Rhönquellschnecke
Bekämpfung Neobiota
Riesenbärenklau II (2017 - 2020)
Riesenbärenklau I (2013 - 2015)
Wiederherstellung von FFH-Lebensraumtypen
Download und Video
Kontakt
Startseite
Projekte
Naturschutzgroßprojekt `Thüringer Rhönhutungen`
Umsetzung
Impressionen aus dem Projektgebiet
Umsetzung
2006
2007
2008
2009
2010
2011
2012
2013
2014
Impressionen aus dem Projektgebiet
Luftansichten
Schäferweg
Hexenpfad
Projektkooperationen
Projektende
Wandertipps
Wanderausstellung
Gefördert durch:
Impressionen aus dem Projektgebiet
Großes Windröschen (A. sylvestris)
Österreichischer Lein (L. austriacum)
Kleiner Feuerfalter (L. phlaeas)
Stattliches Knabenkraut (O. mascula)
Die Sichelschrecke (P. falcata)
Die Westliche Beißschrecke (P. albopunctata)
Pflaumenzipfelfalter (S. pruni)
Schlangen-Wiesenknöterich (B. officinalis)
Wiesen-Primel (P. veris)
Ein Schnellkäfer (Elateridae)
Blick auf Stepfershausen
Die Sumpfotterblume (C. palustris)
Samenstand der Küchenschelle (P. vulgaris)
Alexis-Bläuling (G. alexis)
Blühaspekt einer Fettwiese
Gruppe des Großes Windröschens
blühender Apfelbaum
Blühaspekt mit Hufeisenklee (H. comosa)
die Diesburg in Kerngebiet 6
Warzenbeißer (D. verrucivorus)
Wallenberge im Kerngbebiet 6
Bachnelkenwurz (G. rivale)
Hutebuche im Projektgebiet
Hutebuche im Kerngebiet 2
blühende Esparsette (O. spec.)
Schopfiges Kreuzblümchens (P. comosum)
Fliegenragwurz (O. insectifera)
Fotos: J. Gombert