Das vielfältige Angebot wurde von den Gästen und u.a. der Patin des Sortengartens, Landrätin Peggy Greiser, intensiv genutzt und so verweilten die meisten Interessierten mehrere Stunden beim Team des LPV Rhön/der Natura 2000-Station Rhön.
Die Pomologen, die unzählige Äpfel bestimmten, und die Obstbaumwarte waren sehr beliebte Anlaufstellen. Doch auch die anderen Stände u.a. der Fledermausexperte Marko König, der Infostand des Naturschutzgroßprojektes Thüringer Kuppenrhön, der Mitmachstand der Thüringer Verwaltung des UNESCO-Biosphärenreservates und des LPV Rhön/Natura 2000-Station, waren gefragt. Betriebsam ging es ebenfalls an den Verkaufsständen zu. „Alles in allem war es ein gelungenes Fest. Besonders freut uns das breite Angebot von Streuobstkundigen, die die Gäste beraten konnten und die Kombination mit Themen des ENL-Projektes Geflügelte Vielfalt. Das heißt es gab viele tolle Infos zu heimischen Fledermäusen und Vögeln “ resümiert Julia Gombert, Geschäftsführerin des LPV Rhön.
Trotzdem eine Partnerschule des Landschaftspflegeverbandes bereits Äpfel sammelte, ist noch Obst vorhanden. Das ist gut - da die eigene Ernte noch ansteht. Hier führt der LPV Rhön/die Natura 2000-Station Rhön eine Regiocrowd-Veranstaltung am 26.10.2024 durch, für die freiwillige Erntehelfer gesucht werden, die dem LPV bei seiner Ernte helfen. Angemeldet werden kann man sich bis zum 18.10.2024. Als Gegenleistung gibt es an dem Tag Kaffee, Kuchen, Wissenswertes zum Streuobst und zum Bau einer Totholzhecke sowie eine Probierkiste verschiedener Apfelsorten mit nach Hause und natürlich den Kontakt zu anderen Streuobstinteressierten.
Anmelden kann man sich via Mail info@lpv-rhoen.de oder per Telefon 036946 20656. Weitere Informationen finden sich auf der Internetseite von Regio Crowd