Wacholderheide mit Hutebuchen bei Diedorf (Foto: J. Gombert)
Wacholderheiden entstanden wie die weitgehend gehölzfreien Trocken- & Halbtrockenrasen durch Schafhutung und stellen gleichfalls ein Kulturrelikt jahrhundertelanger traditioneller Weidewirtschaft dar. Der sie prägende Gewöhnliche Wacholder (Juniperus communis) gilt als Weideunkraut und kennzeichnet alte Weidegebiete.