Ziele

  • Umsetzung der Flora Fauna Habitat (FFH)-Managementplanung in Feuchtflächen FFH-Lebensraumtypen.
  • Aufrechterhaltung von Feuchtflächen-Inseln und -Komplexen als wichtige Trittsteinbiotope
  • Erhalt der heimischen Biodiversität
  • Erhalt klimarelevanter Feuchtflächen, um Resilienz Trockenheits-empfindlicher Arten zu stärken und Refugien zu bieten.
  • Effekten von intensiver Landwirtschaft und Urbanisierung entgegenwirken
  • Feuchtflächen in einen bewirtschaftbaren Zustand überführen und nachhaltige extensive Bewirtschaftung etablieren z.B. durch ehrenamtliches Engagement im Naturschutz

Ziel dieses Projekts ist die Pflege und der Erhalt naturschutzrelevanter Feuchtflächen und somit die Aufrechterhaltung wichtiger Trittsteinbiotope zum Schutz seltener und bedrohter Arten. Als Trittsteinbiotop bezeichnet man hierbei ein punktuelles Überbrückungselement, welches größere Flächenkomplexe im Biotopverbund verbindet, um Arten den Weg von einer Fläche in die Andere zu erleichtern. Dies fördert nicht nur den Erhalt heimischer Biodiversität, sondern stärkt auch die Resilienz unserer Ökosysteme gegen klimatische Veränderungen (z.B. Rückzugsorte für Trockenheits-empfindliche Arten). Auch die Effekte intensiver Landwirtschaft und zunehmender Landschaftsversiegelung (Verlust von Landschaft durch z.B. Bebauung) auf unser Ökosystem können durch den Erhalt kleinflächiger Feuchtbiotope vermindert werden.

Ein Großteil der Projektflächen des Feuchtflächenpflegeprojekts befinden sich innerhalb des europaweiten Natura 2000-Schutzgebietsnetzwerkes und erfordern somit die Umsetzung der Flora-Fauna-Habitat (FFH)-Managementplanung. Dieser liegen die Schutzziele der FFH- und Vogelschutzgebiete zu Grunde, um die biologische Vielfalt in Deutschland und ganz Europa zu erhalten.

Langfristig zielführend ist demnach, die FFH-Managementplanung umzusetzen, damit Projektflächen in einen bewirtschaftbaren Zustand  überführt werden und eine nachhaltige extensive Nutzung etabliert wird. Dabei soll u.a. die Förderung seltener Biotope wie Pfeifengraswiesen (FFH-LRT 6410) und kalkreiche Niedermoore (FFH-LRT 7230), Lebensraum für gefährdete Zielarten wie den Dunklen Wiesenknopf-Ameisenbläuling (Phengaris nausithous), die Bauchige Windelschnecke (Vertigo moulinsiana) und die schmale Windelschnecke (Vertigo angustior) erhalten und wiederherstellen.