Zum Inhalt springen Zur Hauptnavigation springen Zum Seitenende springen

Aktuell

18. September Biosphärenreservaterlebnistag Thüringer Rhön
Shuttlebus und 6 spannende Stationen
Spannendes im Kasten…
Fledermäuse, Siebenschläfer und Co
Volles Programm bei der Mitgliederversammlung des LPV Rhön
Überblick über die Projekte 2019/20, Neuwahl des Vorstands und Satzungsänderung
Mitgliederversammlung LPV Rhön 2021
Do, 29.07.2021, 17:00 Uhr, Rhönlandscheune
Evaluierung der Natura 2000 Stationen in Thüringen
fünf Jahre Stationsarbeit mit positiver Bilanz
Reinhard Krebs (Landrat Wartburgkreis), Karoline Witte (TMUEN), Uwe Katzenberger (TMUEN), Julia Gombert (Projektassistenz Naturschutzgroßprojekt), Dr. Heiko Schumacher (Heinz Sielmann Stiftung), Manuel Neukirchen (Heinz Sielmann Stiftung), Petra Ludwig (LPV Thüringer Rhön), Walter Beck (LPV Thüringer Rhön), Dr. Volker Scherfose (BfN), Kerstin Döll (Naturschutzgroßprojekt Thüringer Kuppenrhön), Stefan Lehrke (BfN), Dr. Christiane Paulus (BMU), Olaf Möller (TMUEN), Corinna Hoßfeld (Projektleitung Naturschutzgroßprojekt Thüringer Kuppenrhön), Denis Peisker (Stiftung Naturschutz Thüringen)
Auftaktveranstaltung Naturschutzgroßprojekt Thüringer Kuppenrhön
Am 06.07.2021 fand in der Hochrhönhalle in Frankenheim der feierliche Auftakt des Naturschutzgroßprojektes Thüringer Kuppenrhön statt
Julia Gombert informierte über die LPV-Projekte
Unser Landschaftspflegeverband/ Natura 2000-Station präsentierte die aktuellen Projekte auf der BUGA
Streuobst, Fledermäuse und Neophyten
Das Riesenbärenklau-Projekt nimmt Fahrt auf…
Durch die sich abwechselnden Regenschauer und kräftigen Sonnenstrahlen ist der Riesenbärenklau ordentlich im Wachstum. So können an manchen Stellen…
Artenschutz: Umweltministerium startet Ideenwettbewerb für Insektenvielfalt in Kommunen
Siegesmund: „Damit es in unseren Dörfern und Städten summt und brummt“
© 2025 Landschaftspflegeverband "Thüringer Rhön" e.V.
Webdesign: Internetagentur PARAPLAN